bunter Herbswald

Unser Wald

Wald erfüllt viele Funktionen

Der Wald ist ein wichtiger natürlicher Lebensraum, ein wertvolles Naturerbe, unverzichtbare Ressource für die Menschen.

Er hat viele Gesichter, seine Funktionen haben weitreichende Bedeutung auf nahezu alle Bereiche unseres Lebens:
Der Wald prägt ganze Landschaften, ungezählten Tieren und Pflanzen ist er Heimat und Refugium, er schützt Klima, Wasser und Boden, er liefert uns den umweltfreundlichen, nachwachsenden Rohstoff Holz, er gibt Arbeit, Erholung und Naturerleben und er ist Teil unserer Mythen und Märchen.

Eggenstein-Leopoldshafen ist zu 39 % bewaldet, ebenso wie Baden-Württemberg insgesamt. Es ist mit einer Fläche von rund 1,4 Millionen Hektar Wald eines der waldreichsten Länder bundesweit. Bis zu zwei Millionen Menschen nutzen täglich unseren Wald zur Erholung und zu Freizeitaktivitäten und machen ihn damit zur beliebtesten öffentlichen Freizeiteinrichtung.

Wer sich im Wald bewegt, tut etwas für seine Gesundheit. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen haben bewiesen, dass sich Spaziergänge im Wald positiv auf Herz, Immunsystem und Psyche auswirken.

Brennholz und Schlagraum Update Januar 2023

In dieser Woche wurden die Zuteilungen für Brennholz lang und Schlagraum vorgenommen. So sollten in Kürze die Rechnungen mit Unterlagen bei den Bestellern ankommen. Nachdem jetzt alle Daten vorliegen, steht fest, dass alle Besteller Holz bekommen. Beim Brennholz lang können ca. 590 FM Hartholz auf 97 Besteller verteilt werden, sodass jeder seine bestellte Menge erhält. Bei den Flächenlosen gibt es 88 Lose für 88 Besteller - das ist der Zufall schlechthin …

Die Flächenlose enthalten entsprechend der beschränkten Einschlagsmenge weniger Schlagraum als aus den Vorjahren bekannt. Dementsprechend wurden die Preise auch moderat angesetzt. Wieviel Holz im Endeffekt darin liegt, weiß man nach der Aufarbeitung und hier entscheidet es sich ob man „gewonnen“ oder „verloren“ hat. Der Preis der Flächenlose deckt gerade den Verwaltungsaufwand und den Aufwand der Markierung.

Die Lage der Brennholzpolter ergibt sich aus den der Rechnung beiliegenden Polterkarten. Die Lage der Flächenlose muss jeder Käufer nach Erhalt der Flächenlosrechnung selbst aus folgenden Plänen herunterladen.

Übersichtskarte Flächenlose

Loskarten Flächenlose

Für alle Schlagräumer gelten nach wie vor die Schlagraumregeln im Revier Rheinaue

Aufgrund dieses sehr hohen Verwaltungsaufwandes (Markierung, Holzaufnahme, Zuteilung, Rechnungstellung) und der Tatsache, dass alles Holz vergeben ist, ist ein Umtausch von Flächenlosen und Brennholzpoltern nicht möglich. Die Rückgabe einer Zuteilung ist aber möglich, es erfolgt dann eine Neuvergabe an andere Besteller. Nach Erhalt der Rechnungen empfiehlt es sich zeitnah aufzuarbeiten um evtl. Diebstahl zuvorzukommen, ein Ersatz ist hier vom Verkäufer nicht zu leisten.

Brennholz und Schlagraum - Aktueller Stand 21.12.2022

Am Freitag, 16.12.2022, endete der Bestellzeitraum für Brennholz und Schlagraum.

Die Bestellungen wurden überprüft und für die Verlosung nummeriert – lediglich 5 Stück konnten wg. mehreren Bestellungen auf einen MS Schein nicht angenommen werden. Besten Dank für die Einhaltung de Regeln. Danach wurden die Reihungslisten erstellt. Es sind 97 Brennholzbestellungen zwischen 3 und meistens 6 FM und 88 Flächenlosbestellungen eingegangen.

Brennholz Bestellungen

Flächenlos Bestellungen

Der Zufallsgenerator hat folgende Listen ermittelt.

Liste Brennholz

Liste Flächenlose

Diese Reihungslisten werden nicht mehr verändert und darum veröffentlicht. Die Zuteilung erfolgt entsprechend der Nummernfolge in der die Bestellung eingeordnet wurden, solange Holz vorrätig ist.

Das Holz ist jetzt vermessen und die Schlagraumlose werden bis 5. Januar eingeteilt, sodass das Forstamt und die Gemeinde ab dem 9. Januar die Zuteilungen versenden können.  Dies sollte im Januar beendet sein. Wenn alles vergeben ist, erfolgt eine abschließende Mitteilung im Amtsblatt und hier auf der Webseite. Wer bis dahin keine Zuteilung bekommen hat, ist in dieser Saison leer ausgegangen. Für wie viele Interessenten das Holz reicht, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht gesagt werden. Die weiteren Schritte werden im Amtsblatt und hier auf der Homepage per Update veröffentlicht. Voraussichtlich Mitte Januar wieder. Die Aufarbeitungszeit reicht bis in den April, so sollte genügend Zeit zur Aufarbeitung sein.

Wir bitten von vorherigen telefonischen- und Email- Rückfragen abzusehen. Danke für Ihr Verständnis!


Aktuelles aus dem Wald - u.a. Termine

Vergabe von Brennholz und Schlagraum

Am 8. November hat der Gemeinderat die Preise und v.a. die Vergabemodalitäten für die kommende Holzsaison abschließend beraten. Das Ziel der Gemeinde ist es, das vorhandene Holz zu moderatem Preis für den privaten häuslichen Gebrauch möglichst gerecht zu verteilen und einen Grundbedarf zu ermöglichen. Beim Preis wurde eine leichte Erhöhung entsprechend der Empfehlung des Forstamtes vorgenommen, der im Wesentlichen die
Kostensteigerung bei der Holzernte ausgleicht

Die Preise im kommenden Winter sind:

Esche und sonstiges Hartlaubholz: 65.- €/Fm
Erle/Linde/Nadelholz: 45.- €/Fm
Weichlaubholz - Pappel: 35.- €/Fm
Schlagraum 5 – 15,- €/FM

Die Vergabe des Holzes erfolgt nach folgenden Kriterien

  • Im Losverfahren
  • Voraussetzung für die Teilnahme an den Losverfahren ist die Vorlage eines Kettensägescheins
  • Berechtigt sind Einwohner*innen aus Eggenstein Leopoldshafen oder Bestandeskund*innen (der letzten 3 Jahre)

Vergabemodalität für Schlagraum:

Vergabemodalität für Festmeter Brennholz:

Die Bestellscheine zur Teilnahme an den Losverfahren liegen ab sofort an der Rezeption im Rathaus aus und sind auf der Webseite online. Es sind aufgrund geänderter AGB und Datenschutzrichtlinien ausnahmslos die neuen Bestellscheine zu verwenden. Bisher bereits abgegebene Bestellscheine wurden vernichtet.

Jeder Bestellung ist eine Kopie des Motorsägenführerschein des Bestellers beizulegen.

Der Bestellzeitraum ist 5 Wochen bis zum 16. Dezember offen. Die Bestellungen sind wenn möglich in Papierform in den Briefkasten des Rathauses einzuwerfen um den immensen Aufwand alle Bestellzettel aus den Mails heraus nochmal auszudrucken zu vermeiden. Andere Bestellwege (mündl., Whattsapp, Fax… ) werden nicht akzeptiert.

Mit Abschluss der Bestellungen, die fortlaufend nummeriert werden erfolgt eine nichtöffentliche Verlosung im Rathaus in der die Besteller gereiht werden. Mit Veröffentlichung der Reihungsliste auf der Webseite ist die Verlosung abgeschlossen. Ab dann werden die Schlagraumlose und die Brennholzpolter entsprechend der Platznummer auf dieser Liste fortlaufend zugeteilt.

Bei den Schlagraumlosen erfolgt eine Zuteilung innerhalb der 2 Gruppen Pkw bzw. Taktor/4Wd.

Beim Brennholz lang wird wie im Vorjahr soweit möglich dickes oder dünnes Holz gemischt. Eine Bestellung einer bestimmten Baumart oder eine bestimmten Dicke ist nicht möglich, es wird Hartholz sein. Es gibt diesen Winter keine reine Buche und kein abgelagertes Holz. Pappel wird nur nach Wunsch oder Rückfrage zugeteilt. Bei Rückgabe des zugeteilten Loses erlischt der Anspruch für diesen Winter.

Ist noch Holz übrig und haben alle Besteller ihr Holz erhalten wird ggf. noch mal ein neuer Bestellzeitraum eröffnet.

Allgemeine Hinweise:

  • Bitte kaufen Sie nur so viel Brennholz wie Sie wirklich benötigen. Dadurch ermöglichen Sie es uns, mehr Haushalte zu versorgen.
  • Naturgemäß kann die Bestellmenge oder – Baumart nicht exakt bereitgestellt werden, geringe Mehr- oder Mindermengen sowie andere Baumarten müssen in Kauf
    genommen werden.
  • Frisch geschlagenes Holz aus dem Wald hat einen Wassergehalt um ca. 50 %. Für eine effiziente und emissionsarme Verbrennung (gem. 1 Bundesimmissionsschutzverordnung) muss Scheitholz auf 20 % herunter getrocknet
    werden. In der Praxis bedeutet das, dass Scheitholz, bei korrekter Lagerung, ca. 2 Jahre abtrocknen muss. Ihr aktueller Bedarf kann also mit diesjährigem Brennholz nicht gedeckt werden.

Sprechzeiten und Kontaktdaten Förster Booms
Sie erreichen unseren Förster Friedhelm Booms montags bis freitags zwischen 8 bis 17 Uhr
unter den Telefonnummern 0721 936 89610 und per Mail an friedhelm.booms@landratsamt-karlsruhe.de