Rathaus mit Schriftzug

Gemeindenachricht

Leuchtende Kinderaugen beim Ferienspaßabschluss der Blaulichtfamilie


Ein zwölfköpfiges Team von den verschiedenen Hilfsorganisationen zeigten an rund sechs Mitmachstationen ihr Können. Vom neuesten Streifenwagen der Polizei bis zum großen Gerätwagen des THW, vom Einsatzboot der DLRG zur Wasserrettung, von den Höhenrettern der KIT-Werkfeuerwehr vom Rettungswagen der Malteser bis bin zum Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug der Feuerwehr in Eggenstein-Leopoldshafen war einiges geboten.

Bei der Station der DLRG Ortsgruppe Nordhardt durfte das Motorrettungsboot 3 „Rheinadler“ von den teilnehmenden Kindern ausgiebig besichtigt werden. Ein probeweises Anlegen der Ausrüstungswesten der Strömungsretter und Einsatztaucher durfte auch nicht fehlen. Bei den Mitgliedern des THW Karlsruhe wurde anschaulich das Anheben von Lasten gezeigt. Weiter erkundeten die Kinder das vielfältige Equipment eines Gerätkraftwagens des Technischen Hilfswerk. Spektakulär ging es weiter bei der Werkfeuerwehr des Campus Nord des Karlsruher Institut für Technologie. Mehrere Werkfeuerwehrmänner bauten mit entsprechender Ausrüstung eine Höhenrettung mittels Schleifkorbtrage auf. Zahlreiche wagemutige Kinder ließen es sich nicht nehmen und wurden von einem Gerüst von niedriger Höhe gesichert herabgelassen. Im Rettungswagen der Malteser Hilfsdienste Bruchsal wurde die umfangreiche Notfallausrüstung bestaunt. Ein Probeliegen in der Vakuummatratze als auch das Anlegen eines Notfall-EKG durfte nicht fehlen.
Jürgen Beck, vom Polizeipräsidium Karlsruhe zeigte einen erst vor wenigen Monaten in Dienst gestellten Streifenwagen mit Elektroantrieb. Neben Verkehrsstab und Schirmmütze wurde auch die umfangreiche Ausrüstung eines Streifenwagens ausführlich vorgestellt. Das fast schon obligatorische Testen von Blaulicht und Einsatzhorn durfte ebenfalls nicht fehlen. Bei der Feuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen wurden Feuerwehrschläuche ausgerollt, Strahlrohre benutzt, Unterflurhydranten auf – und zugedreht sowie das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug und die neuen Räumlichkeiten im Feuerwehrhaus Eggenstein kennengelernt.

Wie im Flug waren die fast drei Stunden Blaulichtnachmittag vergangen. In der Pause ließen es sich die Kinder bei Brezen und Getränke schmecken. Zum Abschluss wurde noch Eis an Alle verteilt.

Die Feuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen unter der Gesamtorganisation von Jugendwart Steven Handy dankte allen haupt – und ehrenamtlichen Kräften von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und THW für ihr Wirken an dieser besonderen Ferienspaßveranstaltung an einem Werktag in Eggenstein-Leopoldshafen.

^
Redakteur / Urheber
Feuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen