Jahreshauptversammlung für 2023 Teil 1 – Meilensteine erreicht - Einsatzzahlen bleiben hoch
Nach der Begrüßung, gedachte die Versammlung aller verstorbener Kameradinnen und Kameraden des vergangenen Jahres. Aus unseren eigenen Reihen mussten wir im letzten Jahr von unserem Ehrenmitglied Karl Schreck Abschied nehmen.
In seinem folgenden Bericht ging Kommandant Wolf dann auf die Meilensteine des abgelaufenen Jahres 2023 ein. Zunächst nannte er hier die Ernennung von Bürgermeister a.D. Bernd Stober zum Ehrenmitglied der Feuerwehr. Diesem Höhepunkt schloss sich dann die Übergabe der gem. Feuerwehrbedarfsplan beschafften Einsatzfahrzeuge sowie der Abschluss der Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten am Feuerwehrhaus im Buchheimer Weg an. Ausdrücklich bedankte er sich hier nochmals bei der Verwaltung für die große Unterstützung sowie beim Gemeinderat für die Bereitstellung der finanziellen Mittel. Ein großes Dankeschön ging hierzu aber auch an die verschiedenen Projektteams die sich umfangreich in diese Projekte und deren Realisierung eingebracht hatten. Diese zusätzliche Leistung neben dem laufenden Dienstbetrieb verdiene große Anerkennung.
In Zahlen präsentiert sich die Feuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen im 160igsten Jahr ihres Bestehens mit insgesamt 296 Angehörigen konstant. 126 Kameradinnen und Kameraden leisten Dienst in den beiden Einsatzabteilungen, 95 Jugendliche gehören unserer Jugendfeuerwehr an. Auf 30 Mitglieder kann der Spielmannszug Leopoldshafen zählen und in der Altersmannschaft finden sich regelmäßig 45 Kameradinnen und Kameraden zusammen. Das diese Zahlen konstant bleiben ist im Wesentlichen auf die gute Arbeit in der Jugendfeuerwehr und die gute Öffentlichkeitsarbeit unserer Feuerwehr zurückzuführen. Die Gründung der Jugendfeuerwehr Anfang der 70er, aber auch die frühzeitige Einrichtung einer Kindergruppe zu Beginn der 2000er zeigen die Weitsichtigkeit der jeweiligen Feuerwehrführungen von der wir heute profitieren. Es bleibe eine Daueraufgabe die Jugendfeuerwehr nach Kräften zu unterstützen um dadurch die Einsatzfähigkeit unserer Feuerwehr, als ehrenamtliche Einrichtung der Gemeinde, aufrecht zu erhalten.
In seinem Rückblick auf das Einsatzgeschehen des Jahres 2023 hob Kommandant Dominik Wolf den Großeinsatz beim Erdbeerhof Leicht sowie den tragischen Verkehrsunfall auf dem Ostring zu Beginn des Jahres hervor. Beide Einsätze erforderten ein großes Engagement der Einsatzkräfte. Gerade der Einsatz auf dem Ostring zeigte jedoch auch, dass nicht nur die „handwerkliche“ Ausbildung wichtig sei, sondern auch die mentale Vorbereitung auf solche Einsatzszenarien Teil der Ausbildung sein muss. Gerade die Führungskräfte sind hier gefordert, die Signale zu erkennen um die professionelle Hilfe von Einsatznachsorgeteams anzufordern.
Mit 154 Alarmierungen der Einsatzabteilungen sprach Kommandant Wolf dann von einem (zwischenzeitlich) normalen Einsatzjahr. Für 10 Menschen konnten wir rechtzeitig Hilfe leisten, für 5 Menschen kam jede Hilfe zu spät. Statistisch entspricht die Zahl der Alarmierungen einem Einsatz alle 2,3 Tage. Schwerpunkte bei den Tageszeiten zeigen sich mit 45 Alarmierungen von 06.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 59 Alarmierungen in der Zeit von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr. „Inhaltlich“ verteilen sich die Einsätze auf 66 Alarmierungen zur technischen Hilfe, 58 Alarmierungen zu Brandereignissen und 30 Sonstige Alarmierungen. Alle technischen Anforderungen konnten erfüllt werden und es gab keine Verletzte aus den eigenen Reihen zu vermelden.
Abschließend sprach Kommandant Wolf seinen Dank an die Einsatzkräfte für deren Einsatzbereitschaft und an Gemeindeverwaltung und Gemeinderat für die gewährte Unterstützung bzw. die Bereitstellung der notwendigen Mittel aus. Dieses Zusammenspiel stelle einen wichtigen Beitrag zum Gemeindemotto „Wohlfühlen in Vielfalt“ dar.
Einen Überblick auf die erfolgten Ausbildungsveranstaltungen gab nun der stellvertretende Kommandant Thorsten Andree. Als Höhepunkte stellte er die Jahreshauptübung der Feuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen sowie die Beteiligung beider Einsatzabteilungen an Übungen des Landkreises bzw. des Regierungsbezirks heraus. Aber auch die Teilnahme mehrerer Kameraden an den Grundausbildungslehrgängen des Landkreises sowie das Bestehen der Prüfungen zu den Leistungsabzeichen in Gold und Bronze waren Highlights des abgelaufenen Ausbildungsjahres.
Die Berichte der Verantwortlichen aus Jugendfeuerwehr, Spielmannszug und Altersmannschaft vermittelten der Versammlung einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten. Zeltlager, Platzkonzerte und Ausflüge sind nur einige der markanten Stichworte aus den Berichten. Ausführlich berichtete der stellvertretende Jugendwart Jens Bogner über die erfolgreiche Abnahme der Kinderflamme 1 & 2 der Kindergruppe der Jugendfeuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen. Hier konnten die jüngsten eindrucksvoll zeigen, was sie in den Ausbildungseinheiten bereits gelernt hatten und Alle konnten am Schluss der jeweiligen Prüfungstage das Abzeichen aus den Händen des Fachgebietsleiters Wettbewerbe der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe, Markus Fischer, entgegennehmen.
Über Grußworte, Beförderungen, Ehrungen und einen kurzen Ausblick auf 2024 berichten im nächsten Amtsblatt.
Ihre
Feuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen