Jahreshauptversammlung 2024 der Feuerwehr Abteilung Leopolddshafen
Jahreshauptversammlung im vollbesetzten Lehrsaal – Trend steigender Einsatzzahlen hält an – Gemeinschaft gelebt – im Ortsgeschehen aktiv
In seinem Jahresrückblick ging Lang dann zunächst auf das Einsatzgeschehen 2023 ein. Mit 114 Alarmierungen für die Abteilung, setzte sich der Trend des stetigen Anstieges der letzten Jahre fort. Auch die Verteilung der Einsatzarten entsprach den Vorjahren. Über 60% der Alarmierungen waren der Kategorie Technische Hilfeleistungen zuzuordnen. Hier wiederum entfällt der größte Anteil auf die Alarmierungen mit dem Einsatzstichwort „Person in Not“. Bei 18 solcher Einsätze konnten wir rechtzeitig Hilfe leisten, in 5 Fällen kam leider jede Hilfe zu spät. Keine Toten waren bei den 51 geleisteten Brandeinsätzen zu verzeichnen. Als besonderen Einsatz hob Lang hierbei den Großbrand beim Erdbeerhof an der Landstraße hervor. Er verwies darauf, dass durch die Nachbearbeitung eines Brandereignisses vor einigen Jahren an selber Stelle und die zwischenzeitlich technische Ergänzung der Ausrüstung (Abrollbehälter Wasserförderung) es gelungen war, das Brandgeschehen schnell einzudämmen. Als weiterer fordernder Einsatz für die Feuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen, zeigte sich die Alarmierung am 11. Juli 2023 zu einem brennenden Hochsitz im Hardtwald. Noch während des Einsatzes am Hochsitz wurden 7 weitere Brandstellen in der näheren Umgebung gemeldet. Nur durch einen hohen Ressourceneinsatz gelang es unserer Feuerwehr und den Einsatzkräften aus Stutensee die Feuer schnell unter Kontrolle zu bringen und größeren Schaden zu verhindern.
Um Einsätze erfolgreich und unfallfrei zu bewältigen, ist eine stetige Ausbildung notwendig. So nahmen 2023 insgesamt 9 Kameradinnen und Kameraden an, zum Teil mehrwöchigen, Weiterbildungsveranstaltungen in ihrer Freizeit teil. 1 Kamerad konnte einen Lehrgang an der Landesfeuerwehrschule besuchen und 5 Angehörige unserer Abteilung legten erfolgreich die Prüfungen für das Leistungsabzeichen in Gold ab. Als weitere Highlights in der Ausbildung erwähnte Abteilungskommandant Lang die Beteiligungen an einer großen Waldbrandübung in Graben-Neudorf sowie an der Bezirksübergreifenden Übung „Heißer Norden“ des Regierungspräsidiums Karlsruhe. Bei beiden Übungen beteiligten wir uns mit unserer Wasserförderkomponente und konnten alle gestellten Aufgaben erfolgreich erfüllen.
Mit einem Überblick über den Stand der Umsetzungsmaßnahmen des Feuerwehrbedarfsplanes beendete Abteilungskommandant Lang seine Ausführungen zum Dienstgeschehen der Einsatzabteilung.
Den Beginn des zweiten Teiles seines Berichtes bildete ein kurzer Rückblick über die Geschehnisse in der Jugendfeuerwehr, dem Spielmannszug und der Altersabteilung. Alle drei Teilbereiche unserer Feuerwehr erfreuen sich stetigen Zuwachses, was sicherlich nicht zuletzt auf die gute Betreuung durch die jeweiligen Verantwortlichen zurückzuführen ist.
Doch nicht nur die Pflichtthemen gehören zu unserer Feuerwehr. Wie in den vergangenen Jahren auch, nahm auch 2023 die Beteiligung an verschiedenen Veranstaltungen im Ortsgeschehen einen festen Platz im Dienstplan der Abteilung Leopoldshafen ein. So berichtete der Abteilungskommandant über unseren Tag der Feuerwehr, den Kirwemontag und den Nikolausmarkt am alten Rathaus in Leopoldshafen. Aber auch die Unterstützung der Veranstaltung zum Volkstrauertag und die Laubaktion im Vogelpark waren zu nennen. Bei all den Aktivitäten durfte auch der gesellige Teil nicht zu kurz kommen. Beginnend mit dem Brezelwürfeln, dem Maibaumstellen, dem Maiausmarsch, den Sommernachtsdiensten im August, einem Halbtagesausflug in die Pfalz, sowie dem Jahresfest der Gemeindefeuerwehr konnte die Kameradschaft ausgiebig gepflegt und der Zusammenhalt gefördert werden.
Mit einem kurzen Ausblick auf die anstehenden Ereignisse und Termine 2023, leitete er dann zum Schluss seines Berichtes über. Hier wird sich die Feuerwehr in gewohnter Weise an die Festaktivitäten der Gemeinde anlässlich des Gemeindejubiläums und diversen weiteren Veranstaltungen beteiligen. Aber auch die weiter voranschreitenden Sanierungsmaßnahmen am Feuerwehrhaus sowie die weitere Optimierung von Ausrüstung und Ausbildung werden uns fordern.
Am Ende seiner Ausführungen bedankte sich Abteilungskommandant Lang bei allen Funktionsträgern, Helfern sowie ausdrücklich bei Kommandant Wolf und seinem Stellvertreter für die jederzeitige Unterstützung. Einen besonderen Dank richtete er aber auch an den Gemeinderat für die Bereitstellung der Mittel und das Engagement für eine gut funktionierende Feuerwehr. Aber auch Bürgermeister und Mitarbeitenden der Verwaltung gilt es für die gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit zu danken. Diese bildet die Grundlage für die umfangreiche, ehrenamtliche Arbeit einer Freiwilligen Feuerwehr. Den größten Dank richtete er jedoch an die Mitglieder der Feuerwehr und deren Angehörige. Ohne diese Unterstützung und das Verständnis wäre ein solcher Beitrag für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger unseres Ortes ehrenamtlich nicht zu leisten!
Nachwuchs für die Einsatzabteilung – Ausblick des Kommandanten – Wahlen - Zahlen
Wie in der Gemeindesatzung der Feuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen vorgesehen, erfolgt in den Abteilungsversammlungen die Übernahme von Jugendfeuerwehrangehörigen in die Einsatzabteilung. So auch im Rahmen der diesjährigen Abteilungsversammlung der Feuerwehr Abteilung Leopoldshafen am vorletzten Freitag (wir berichteten). Abteilungskommandant Martin Lang richtete insoweit einen besonderen Gruß an die bisherigen Jugendfeuerwehrangehörigen Ian Andree, Jan Heuser, Lukas Kemnitz, Lisa Spohrer und Jacob Virzi. Sie alle erreichten im Verlauf des Jahres 2023 die entsprechende Altersgrenze und konnten deshalb aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen werden. Traditionell mit Handschlag begrüßte Kommandant Dominik Wolf die neuen Einsatzkräfte und wünschte Ihnen viel Spaß in diesem neuen Abschnitt ihres Feuerwehrlebens. Doch nicht nur durch Übernahmen aus der Jugendfeuerwehr konnten wir in diesem Jahr unsere Einsatzmannschaft stärken. So fanden im letzten Jahr die Kameraden Markus Bachmann, Patrick Tietze und Dirk Germann den Weg zu unserer Feuerwehr. Auch sie wurden durch den Kommandanten herzlich willkommen geheißen.
Aufgrund erfolgreich besuchter Lehrgänge konnten Kommandant Wolf und Abteilungskommandant Lang auch bei dieser Abteilungsversammlung Beförderungen aussprechen. Durch Besuch der Lehrgänge Grundausbildung und Sprechfunker erfüllten die Kameraden Ian Andree, Jan Heuser, Tobias Linge, Mathias Schilli, Yannick Remdt, Sascha Scharlach-Frehse und Jacob Virzi die Voraussetzungen um vom Feuerwehrmann auf Probe zum Feuerwehrmann befördert zu werden. Die Kommandanten gratulierten zur Beförderung.
In seinem nun folgenden Grußwort ging Kommandant Dominik Wolf zunächst kurz auf das zurückliegende Jahr ein. Er hob dabei zunächst die herausfordernden Einsätze wie den Großbrand beim Erdbeerhof Leicht oder auch den Verkehrsunfall mit mehreren Toten auf dem Ostring hervor. Alles keine alltäglichen Einsätze die von der Feuerwehr abzuarbeiten waren und die ihre Spuren bei den Einsatzkräften hinterlassen haben. Aber auch die positiven Ereignisse, wie die sachgerechte Ergänzung der Ausstattung unserer Feuerwehr mit den beiden übergebenen Feuerwehrfahrzeugen fanden Platz in seinem Rückblick. Das Vorankommen der Sanierungsmaßnahmen an den beiden Feuerwehrhäusern sehe er positiv und er hoffe spätestens in 2025 einen erfolgreichen Abschluss vermelden zu können. Für die Zukunft gelte es die Feuerwehr weiterhin auf die sich weiter rasant ändernden Rahmenbedingungen, insbesondere die Herausforderungen des Klimawandels, vorzubereiten. Die Führung der Feuerwehr habe dies im Blick und werde in enger Abstimmung mit der Verwaltung dem Gemeinderat die notwendigen Maßnahmen vorschlagen. Zum Schluss seiner Ausführungen dankte er den Angehörigen der Feuerwehr für ihr ehrenamtliches Engagement. Nur dadurch ist es möglich, den Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde in der Not Hilfe zu leisten und Schaden abzuwenden oder zu verringern. Dank gebührt aber auch den Familien der Feuerwehrangehörigen. Ohne deren Bereitschaft so manche Stunde auf den Partner oder die Partnerin zu verzichten, stünde es schlecht um die Einsatzbereitschaft unserer Feuerwehr.
Bei den turnusgemäßen Wahlen zum Abteilungsausschuss stand die Wahl dreier Beisitzer an. Die Kameraden Klaus Grieser und Daniel Heger hatten bereits im Vorfeld ihre Bereitschaft für eine erneute Kandidatur erklärt. Kamerad Oliver Vogt stand aufgrund beruflicher Veränderungen für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung. Abteilungskommandant Lang dankte ihm für sein Engagement in den zurückliegenden Jahren. Als Nachfolger schlug der Abteilungsausschuss Jonas Kemmer vor.
Alle drei Kandidaten wurden mehrheitlich bzw. einstimmig von der Abteilungsversammlung gewählt und wurden dadurch für die nächsten 5 Jahre mit der Vertretung der Interessen ihrer Kameradinnen und Kameraden beauftragt.
Zum Abschluss der Berichterstattung noch ein paar wenige Zahlen: Die Feuerwehr Abteilung Leopoldshafen verfügte am Jahresende über insgesamt 51 Mitglieder in der Einsatzabteilung. Dem Spielmannszug gehören 30 Spielleute an und die Altersmannschaft zählt 24 Mitglieder. Die Jugendfeuerwehr unter Jugendwart Steven Handy betreut 38 Jugendliche. Somit umfasst unsere Feuerwehrfamilie insgesamt 143 Angehörige. Die Abteilung Leopoldshafen wurde insgesamt zu 114 Einsätzen alarmiert, die sich auf 87 Alarmierungen der Gemeindefeuerwehr sowie 27 zusätzliche Alarmierungen der Abteilung verteilen. Mit 63 Einsätzen überwiegt erneut der Anteil der Technischen Hilfeleistungen gegenüber den 51 Brandeinsätzen.