Fortbildung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
In Zeiten von Corona, Konsum und Massenanfertigung erleben wir in unserem Alltag immer mehr, wie sich eine Wegwerfgesellschaft entwickelt. Wenn etwas nicht mehr gefällt, leicht beschädigt ist, nicht mehr dem neusten Trend entspricht, neigen viele von uns dazu, Dinge einfach weg zu werfen. Reparieren, bewusstes einkaufen oder auch nachhaltige Alltagsgüter sind leider immer noch nicht so präsent, wie es wünschenswert wäre. Auch im Kindergartenalltag erleben wir uns immer wieder, wie wir ohne nachzudenken Dinge kaufen oder schnell zum Wegwerfen neigen. Dies nahm sich das Team zum Anlass, um am Samstag den 06.05.2023 im Kindergarten eine Fortbildung bei Frau Scholl vom „Haus der kleinen Forscher“(KIT) zu besuchen. Es wurden Fragen gestellt wie: „Wie wäre es, wenn all unsere Wünsche erfüllt werden würden?“ oder „Wo nach entscheide ich, was ich kaufe oder brauche?“ Solche Fragen sollten wir uns im Alltag viel öfter stellen, so lässt sich so mancher Spontankauf vermeiden und Ressourcen sparen. Gerade im Kindergartenalltag werden viel weniger Dinge und Materialen benötigt, um den Kindern eine Freude zu machen. Arbeiten und spielen mit wertfreiem Material wie Steinen zum Beispiel. Es hat uns selbst überrascht wie viele Spieleideen uns einfielen, nur mit einer Hand voll Steinen oder auch mit Naturmaterial, gesammelt aus dem Wald. Nach knapp 5 Stunden Fortbildungen ging jeder von uns wieder mit einem anderen Blick auf unserem Alltag nach Hause und jeder Menge neuer Ideen. Vielen Dank an dieser Stelle an Frau Scholl vom KIT.