Jahreshauptversammlung der Abteilung Leopoldshafen im Online-Format
Ein Großteil der Mitglieder der Einsatzabteilung, des Spielmannszuges und der Alterskameraden waren von Zuhause zugschaltet. Vom Feuerwehrhaus Leopoldshafen aus informierte Abteilungskommandant Martin Lang online über das Einsatzgeschehen und die Ausbildung sowie das Feuerwehrleben während der Corona-Pandemie.
Erst Ende April 2021 durften die Mitglieder der Einsatzabteilung sich wieder in Kleingruppen zum Dienst treffen und konnten endlich mit der Ausbildung am neuen Abrollbehälter Wasserförderung beginnen. Zum Abschluss der einzelnen Themenblöcke fand ein Übungstag mit dem kompletten Wasserförderungssystem statt. Ende Juli konnte das neue Wechselladerfahrzeug und der neue Abrollbehälter in einer feierlichen Fahrzeugübergabe offiziell übergeben werden.
Lang berichtete außerdem über die 95 (Vorjahr 64 Einsätze) Alarmierungen der Einsatzabteilung. Den 36 Brandeinsätzen standen 59 Einsätze der Technischen Hilfeleistung gegenüber. Neben 13 Brandmeldealarmen und mehreren ausgelösten privaten Heimrauchmeldern blieben die Großbrände in der Kirchenstraße und im Wörth in Erinnerung sowie die fünf Überlandhilfen bei größeren Einsätzen mit der Führungsunterstützungsgruppe im Unterkreis Hardt. Bei den zwei Hochwasserwellen in 2021 waren 25 Dammkontrollen und zwei Arbeitseinsätze an der neuen Dammscharte am alten Hafen zu leisten.
Bei den Einsätzen der Technischen Hilfeleistung waren mehrere Tierrettungen, zahlreiche Türöffnungen und mehrere Personentransporte für den Rettungsdienst zu verzeichnen. Ein Badeunfall am Baggersee Leopoldshafen mit leider tragischem Ausgang und zwei schwerere Verkehrsunfälle auf der viel befahrenen Bundesstraße 36 wurden von den ehrenamtlichen Feuerwehrkräften bewältigt und erfolgreich abgearbeitet.
Im Bereich Ausbildung konnten die Kameradinnen und Kameraden trotz der Corona-Pandemie einige Lehrgänge erfolgreich absolvieren und Seminare besuchen:
Lisa Eisenhaber und Felix Friton (Sprechfunker), Felix Friton (Truppmannausbildung Teil 1); Zoe Ruffny, Patrick Fath, Christian Frasch, Jonas Kemmer, Thilo Timke und Thorsten Zimmermann (Truppführer); Jürgen Heger, Christoph Kirchgässner (Feuerwehrkommandant Online-Lehrgang der Landesfeuerwehrschule);
Im Bereich der Beschaffungen ging Abteilungskommandant Lang auf die Umrüstung des Digitalfunks als auch auf die Ersatzbeschaffung eines Stromaggregat 95KVa für den Abrollbehälter Strom sowie weitere Beschaffungen für den Einsatzbetrieb ein.
Weiter wird in 2022 noch das in 2021 ausgeschriebene Löschgruppenfahrzeug 20 KatS in Eggenstein-Leopoldshafen erwartet. Aktuell wird außerdem wieder ein neuer Feuerwehrbedarfsplan ausgearbeitet, noch in 2022 soll dieser dem Gemeinderat zur Abstimmung vorgelegt werden.
Die in 2020 begonnenen Sanierungen im Feuerwehrhaus Leopoldshafen laufen ebenfalls weiter und sollen in 2023 ihren erfolgreichen Abschluss finden.
Die Abteilung Leopoldshafen zählt zum 31.12.2021 47 aktive Mitglieder, 40 Kinder und Jugendliche sind in der Jugendgruppe und 32 aktive Mitglieder musizieren im Spielmannszug.
Kassenverwalter Michael Schlenker konnte sich in seinem Bericht über die Finanzen der Feuerwehrabteilung äußerst kurzfassen, da nur sehr wenige Einnahmen und Ausgaben im Berichtsjahr 2021 vorhanden waren, eine korrekte Kassenführung bescheinigten die Prüfer Alexander Stern und Thilo Timke.
Kommandant Dominik Wolf dankte in seiner Ansprache allen Kameradinnen und Kameraden für ihr wichtiges ehrenamtliches Engagement gerade in diesen besonderen Zeiten. Es galt während der noch immer aktuellen pandemischen Lage die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen immer zu jeder Zeit aufrechtzuerhalten. Bei den Hilfstransporten in das vom Hochwasser betroffene Ahrtal in Rheinland-Pfalz und dem erst vor kurzem erfolgreich durchgeführten Hilfskonvoi an die polnisch-ukrainische Grenze zeigte die Feuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen ihre große Hilfsbereitschaft so Kommandant Wolf.
Bei den anschließenden Wahlen für den Abteilungsausschuss wurden die Kameraden Thorsten Zimmermann und Thomas Seewald als Beisitzer per Briefwahl im Vorfeld neugewählt.