Die Agenda-Gruppe Verkehr wird in aktuelle verkehrliche Maßnahmen eingebunden und insbesondere die Aspekte der Verkehrsberuhigung voranbringen. In der Gruppe sollen die Themen aus dem Verkehrsforum einfließen und auf dem Weg zur Realisierung begleitet werden.
Unser Logo ist unsere Aufgabe
Pkw, Radfahrer, Fußgänger, Straßenbahn, Bus … ein rücksichtsvolles Miteinander.
Das Thema Verkehr betrifft nicht nur den motorisierten Verkehr – also den Autoverkehr, sondern umfasst auch die anderen Verkehrsteilnehmer wie zum Beispiel Radfahrer, Fußgänger, Bus und Straßenbahn,… gleichermaßen.
Unser Engagement orientiert sich an unserem Leitsatz:
Die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer, insbesondere Kinder und Ältere, soll verbessert werden.
Gegenseitige Rücksichtnahme und Gleichberechtigung aller Verkehrsteilnehmer sollen in Planungen und Maßnahmen einfließen. Planungen und Maßnahmen sollen in einem Gesamtverkehrskonzept aufgehen. Privilegien bestehen nicht. Konzepte sollten in ihrer Grundaussage auf alle Ortsbereiche betrachtet und übertragen werden können.
Folgende Maßnahmen sind vom Leitsatz abgeleitet:
Allgemeines
Das Wort „Agenda" kommt aus dem Lateinischen und kann übersetzt werden in „was ist zu tun". Die Vereinten Nationen verabschiedeten 1992 in Rio de Janeiro ein neues weltweites Leitbild über Umwelt und Entwicklung, dem sich 178 Staaten auf höchster politischer Ebene anschlossen. Vor diesem Hintergrund haben in Deutschland Bundesländer, Städte und Gemeinden unter dem Begriff Agenda 21 örtlich bezogene Agendaprojekte begonnen.
In Eggenstein-Leopoldshafen hat der Gemeinderat im Jahr 2000 entschieden, den Gemeindeentwicklungsplan mit Bürgern gemeinsam aufzustellen und sie an den verschiedenen Planungsprozessen mitwirken und mitgestalten zu lassen. Am 10.10.2001 wurde dann mit diesen Arbeiten begonnen. Auf mehreren Sitzungen wurden Themenkomplexe zusammengestellt und Ziele formuliert, die in verschiedenen Arbeitsgruppen vertieft und ausgearbeitet wurden.Dies war der Beginn der Agendaarbeit in unserer Gemeinde.
Die Agendagruppe Verkehr (AG Verkehr)
Die AG Verkehr ist eine von insgesamt derzeit vier aktiven Gruppen. Einige der ersten Teilnehmer sind auch noch heute nach fast 10 Jahren der aktiven Arbeit mit dabei. Im Laufe der Zeit sind immer wieder neue Teilnehmer zu uns gestoßen, so dass wir über eine ständige Teilnehmergröße von 10 Personen stolz sein können. Wir stellen einen ausgewogenen Querschnitt der Bürger der Gemeinde dar. Agendaarbeit bedeutet für uns:
Was ist Verkehr?
Verkehr entsteht nicht aus sich selber, sondern ist ein Produkt der Wirkung zwischen den einzelnen Bereichen Wohnen, Arbeit, Einkaufen und Freizeit.
Im Verkehr bewegen heißt in den meisten Fällen unterwegs zu sein als:
• Fußgänger,
• Radfahrer,
• Motorradfahrer,
• Pkw-Fahrer oder
• Nutzer von Straßenbahnen und Bussen
Diese beiden „Hauptstraßen" in unserer Gemeinde sind innerhalb der Ortsteile die wichtigsten Straßen.
Sie lassen sich wie folgt beschreiben:
• Sie haben Sammel- und Verteilungsaufgaben.
• Sie verbinden die beiden Ortsteile untereinander.
• Sie stellen die Verbindung zu den benachbarten Gemeinden dar.
• Sie haben ein hohes Verkehrsaufkommen.
• Die meisten Einzelhandelsgeschäfte liegen an diesen Straßen.
Leopoldstrasse in Leopoldshafen
Die allgemein steigende Zunahme an Pkw-Zulassungen führen zu einem hohen Verkehrsaufkommen auf beiden Straßen. Jedoch gehört der Straßenraum nicht nur dem Auto! Durch entsprechende Maßnahmen soll der Straßenraum verträglicher gestaltet werden, denn auch an diesen beiden Straßen wohnen und arbeiten Menschen.
Hauptstrasse in Eggenstein
An schönen Wochenenden ist der Uferbereich an der Fähre ein beliebtes Ausflugsziel. Gründe sind:
Rund 2.000 Fahrzeuge fahren pro Tag an einem schönen Wochenende an die Fähre - und wieder zurück. Doch bedeutet eine so große Anzahl von Fahrzeugen auch viele Probleme an der Fähre.
Insbesondere der Bereich nördlich des Kiosks hat dann keine Erholungsqualität mehr.
Die AG Verkehr hat sich im Jahr 2006 Gedanken gemacht, wie der Bereich ab der Dammscharte im Süden bis hin zum Beginn des Leinpfads im Norden neu gestaltet und geordnet werden kann. Die Ergebnisse sind hier nachzulesen.
Bis jetzt versucht die Gemeinde in Gesprächen mit den entsprechenden Behörden die Umsetzung voranzubringen. Leider erweist sich dies als sehr schwierig.
Die Sicherheit für die „schwachen“ Verkehrsteilnehmer im Verkehrsraum, insbesondere Kinder, soll durch die Gemeindeentwicklung verbessert werden. So lautet das zweite Oberziel des Gemeindeentwicklungsplans, das vom Gemeinderat vor Jahren verabschiedet wurde. Die Einführung flächendeckender Tempo-30-Zonen ist hierzu ein wesentliches Instrument.
Im Rahmen der Agendaarbeit wurde im Jahr 2002 der Antrag an die Gemeinde gestellt, die in weiten Teilen bereits eingerichteten Tempo-30–Zonen weiter auszudehnen. So waren bereits vor dem Zeitpunkt der Antragstellung rund 80% der Straßen im Ortsteil Leopoldshafen und rund 60% der Straßen im Ortsteil Eggenstein als Tempo-30-Zonen eingerichtet.
Die sicher „vernünftigen“ Argumente, die zu diesen Tempo-30-Zonen führten, sollten nicht nur einzelnen Bereichen der Gemeinde vorbehalten sein, sondern auf alle Straßen übertragen werden. Ausgenommen der 30- er Zonen Regelung bleiben die klassifizierten Straßen „Hauptstraße / Landstraße“ und „Leopoldstraße“, da diese Straßen Kreis- bzw. Landstraßen sind, somit nicht im Gemeindeeinfluss liegen und die Zone 30 hier nicht verwirklicht werden kann.
Der Antrag fand im Gemeinderat (zunächst) keine mehrheitliche Zustimmung. Ein zweiter Antrag - eingebracht von der SPD - fand dann am 23.11.2004 in einer öffentlichen Sitzung des Gemeinderates die erforderliche Mehrheit.
Am 21.03.2005 wurde mit Ausnahme der beiden klassifizierten Straßen und dem Gewerbegebiet im gesamten Gemeindegebiet die Tempo-30-Zone eingeführt. Im Übrigen wurden für die Beschilderung lediglich vier zusätzliche Schilder benötigt, da an anderen Stellen welche überflüssig und abgebaut werden konnten.
Unsere Nachbargemeinden haben seit Jahren schon flächendeckend Tempo-30-Zonen eingerichtet. Die AG Verkehr hat in einem Arbeitspapier die Ziele und Maßnahmen für ein flächendeckendes Tempo 30 in Eggenstein-Leopoldshafen beschrieben.
Trotz Verkehrskontrollen in Form von Messungen durch die Gemeinde oder das Landratsamt ist innerhalb der Bevölkerung noch immer der Eindruck vorhanden, dass „gerast“ wird. Die AG Verkehr fordert deshalb den verstärkten Einsatz des mobilen Messgerätes der Gemeinde.
Durch die allgemein ständig wachsenden Pkw – Zahlen wird der Parkraum natürlich immer knapper. Dies führt dazu, dass immer stärker in den Straßen auf beiden Seiten geparkt wird. Um die Straße nicht vollkommen durch die parkenden Autos zu „sperren“ wird der Gehweg meist als Parkfläche genutzt. Ein Zustand, der nicht nur in einzelnen Straßen festzustellen ist, sondern der sich über die gesamte Gemeinde erstreckt.
Vor allem für Kinder, Senioren und Seniorinnen, Behinderte und Mütter/Väter mit Kinderwagen stellen diese Parker ein Hindernis dar, welches nicht immer ohne Gefährdung ausgeht, denn wenn man auf dem Gehweg nicht durch kommt, muss der Fußgänger zwangsläufig auf die Strasse ausweichen. Zudem ist das Verhalten der Autofahrer verkehrswidrig!
Auf Gehwegen darf grundsätzlich nicht geparkt werden (StVO).
Beachten Sie also bitte die Spielregeln der gegenseitigen Rücksichtnahme und parken sie nicht auf den Gehwegen. Der Gehweg ist nicht für die Autos da.
Das Fahrrad ist ein vielseitiges, preiswertes und umweltfreundliches Verkehrsmittel, das die Menschen gerne nutzen und dem eine bedeutende Rolle für die Mobilität zukommt.
Im Alltag ist es ein praktisches und schnelles Fahrzeug und Fitnessgerät. Das Fahrrad ist das meistgenutzte Fortbewegungsmittel auch auf dem Schulweg.
Wichtige Radwegeachsen:
Die Radfahrer sind eine wichtige Zielgruppe und Wirtschaftsfaktor für den Tourismus und die Fahrrad - und Sportartikelindustrie. Angesichts dieser enormen Vorteile ist es erstaunlich, dass das Fahrrad im Gesamtverkehr nur eine untergeordnete Rolle spielt. Offensichtlich fehlt den Entscheidungsträgern in Politik, Verwaltung und Wirtschaft die erforderliche Rückendeckung. Die Vorteile und das Potenzial, die dieses Verkehrsmittel bietet, sind vielfach unerkannt und zum Nachteil des Gemeinwesens auch ungenutzt.
In Baden-Württemberg muss ein Klima geschaffen werden, das die Bürger zum Radfahren motiviert. Die nötige Infrastruktur ist so auszubauen und zu gestalten, dass sie dazu einlädt, das Fahrrad zu nutzen. Zwar hat das Land das Ziel Fahrradland Nr. 1 in Deutschland zu werden und hat hierzu eine Reihe von Initiativen in den letzen Jahren gestartet. Jedoch ist abzuwarten, inwiefern nun auch finanzielle Mittel fließen werden, ohne die die entsprechende Infrastruktur nicht realisiert werden kann.
Das Radfahren bietet in vielfacher Hinsicht ein hohes Potenzial zur Steigerung des Gemeinwohls:
Die Arbeitsgruppe Verkehr hat im Jahr 2009 ein nachhaltiges Radverkehrskonzept für Eggenstein - Leopoldshafen entwickelt. Die Anschlüsse zu unseren Nachbargemeinden wurden mit durchgehenden Radwegverbindungen berücksichtigt.
Der öffentliche Personennahverkehr ist in Eggenstein-Leopoldshafen durch die Stadtbahnlinie S1 / S11 schon sehr gut. Die Lage der Haltestellen und deren kurzer Abstand führen zu einer fast vollständigen Erschließung des gesamten Siedlungsgebietes in einem 500 m bzw. 1.000 m Radius. So kann mit dem öffentlichen Verkehr das Oberzentrum Karlsruhe sehr gut erreicht werden. Schulen und andere Öffentliche Einrichtungen sind ebenso mit der Stadtbahn zu erreichen.
Neben dem eigentlichen Betrieb wurde auch in die Infrastruktur investiert. So wurde der Bahnhof Eggenstein im Jahr 2009 saniert wie zum Beispiel Gläser ausgetauscht, neuer Anstrich. Zudem wurden an den beiden Haltestellen „Bahnhof Eggenstein“ und „Leopoldstraße“ Wartehäuschen in Fahrtrichtung Norden aufgestellt.
Auch für die Zukunft des ÖPNV wurde gesorgt. So ist westlich des Baugebiets Viermorgen III für den ÖPNV eine Freihaltetrasse eingeplant.
Aus Sicht der AG Verkehr sind aber folgende Punkte weiter zu verfolgen:
Kindern die Regeln als Fußgänger im Straßenverkehr näher zu bringen ist eine wichtige Aufgabe der Verkehrserziehung. Das Fußgängerdiplom ist hierzu ein guter und wichtiger Baustein. Es ist für Kinder zwischen 5 und 8 Jahren gedacht.
Die AG Verkehr hat im Frühjahr 2005 den Prozess des Fußgängerdiploms in unserer Gemeinde ins Leben gerufen.
Der gesamte Prozess ging über einen Zeitraum von 4 bis 6 Monaten und wurde mit einer "Prüfung" und der Übergabe des Fußgängerdiploms abgeschlossen.
Durchgeführt wurde das Fußgängerdiplom von Erzieherinnen, der Polizei, "Schutzengeln" und interessierten Eltern und der AG Verkehr.
Die Prüfung bestand aus einem rund 20-minütigen Parcour, bei dem einzelne Aufgaben gelöst werden müssen. In einer abschließenden, offiziellen Veranstaltung wurde den Kindern im Beisein der Eltern und Großeltern das Fußgängerdiplom übergeben. Auch die "Schutzengel" erhielten eine Auszeichnung.
Im Jahr 2005 haben Grundschüler der 2. Klasse der Grund- und Hauptschule Eggenstein und im Jahr 2006 Vorschulkindern des Kindergartens Malkasten das Fußgängerdiplom erworben.
Die AG Verkehr wird die Durchführung des Fußgängerdiploms weiter vorantreiben.
Wer mehr Informationen zu diesem Thema haben möchte empfehlen wir das Buch von Siegbert Warwitz: Verkehrserziehung vom Kinde aus; Schmidt Verlag Hohengehren; Baltmannsweiler; 2005, ISBN: 3-89676-901-4
Die Jahre der Agendaarbeit sind an uns nicht „spurlos“ vorbeigegangen. Wir haben uns Fachwissen angeeignet, Ziele gesetzt, Ideen und Maßnahmen ausgearbeitet und diese mit allen Verantwortlichen und Interesierten diskutiert.
In der folgenden Auflistung sind die wichtigsten Meilensteine zusammengestellt, die von der AG Verkehr durchgeführt wurden bzw. von der AG Verkehr mit initiiert wurden.
JAHR | MEILENSTEINE |
2001 |
|
2002 |
|
2003 |
|
2005 |
|
2006 |
|
2007 |
|
2009 |
|
2010 |
|
Die AG Verkehr trifft sich in unregelmäßigen Abständen montags um 20.00 Uhr im Rathaus Eggenstein.
Sofern Sie Interesse haben bei uns mitzumachen können Sie beim Sprecher der AG Verkehr Eggenstein-Leopoldshafen nachfragen.
Direkter Kontakt zur Agendagruppe Verkehr:
Gemeindeverwaltung Eggenstein-Leopoldshafen
Friedrichstraße 32 • 76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Tel: 0721 97886-0 • Fax: 0721 97886-23 • E-Mail: info@egg-leo.de
Öffnungszeiten (tel. voranmelden):
Mo - Fr 8.00-12.30 Uhr
Do 14.00-18.00 Uhr
Copyright © 2020 Eggenstein-Leopoldshafen. Alle Rechte sind vorbehalten.