„Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass Sie zu den Gewinnern des Landeswettbewerbs „Baden-Württemberg blüht“ 2019 zählen. Unter den zahlreichen Einsendungen wurde Ihr Projekt in der Kategorie „Sonderpreis“ von der Fachjury ausgewählt. Im Namen von Minister Peter Hauk MdL möchte ich Sie hiermit zur Siegerehrung am 1.Juli 2020 in das Kloster und Schloss Bebenhausen einladen.“ Dr. Pia Lipp, Sprecherin der Agendagruppe Umwelt (AGU), leitete diese Einladung umgehend an die Beteiligten weiter und löste damit große Freude aus.
Am Sonntag,28.6., startete der dreiwöchige Aktionszeitraum des STADTRADELNs. Anmelden und Mitmachen sind auch jetzt noch möglich. Am 4., 11. und 18.07. finden geführte Touren statt. Bei uns zählen die Kilometer, die vom 28.06. bis inklusive 18.07.2020 geradelt und für die Aktion erfasst werden. „Radeln für ein gutes Klima“ und weil es Spaß macht! Anmeldung und Informationen auf www.STADTRADELN.de.
Die Mitglieder des Gemeinderats haben am Freitag, 26. Juni 2020, den Fortschritt beim Neubau des Wasserwerks im Tiefgestade in der Nähe des Rheins in Augenschein genommen. Matthias Weber, Fachbereichsleiter Technik und Projektverantwortlicher bei der Gemeinde, führte die interessierten Räte durchs neue Betriebsgebäude, nachdem er zuvor im Außenbereich die Sanierung der 5 Brunnen erläutert hatte.
Das große Straßenbauprojekt der Sanierung der B36-Anschlusstellen und L559 vom Regierungspräsidium Karlsruhe wird am Freitag, den 03. Juli 2020, abgeschlossen sein. Gegen 13 Uhr wird die Fahrstrecke auf der L559 in beide Fahrtrichtungen wieder durchgängig befahrbar sein und der neu ausgebaute Radweg den Nutzern zur Verfügung stehen. Bis voraussichtlich zum 17. Juli werden abseits der Fahrstrecke noch untergeordnete Arbeitsleistungen erbracht, die vollständige Räumung ist für den 24. Juli vorgesehen.
Am Sonntag startet der dreiwöchige Aktionszeitraum des STADTRADELNs. Bei uns zählen die Kilometer, die vom 28.06. bis inklusive 18.07.2020 geradelt und für die Aktion erfasst werden. „Radeln für ein gutes Klima“ und weil es Spaß macht! Anmeldung und Informationen auf www.STADTRADELN.de.
Nun schon zum neunten Mal wurden die drei an der Hauptstraße nebeneinanderstehenden Spitzahorn-Bäume angesägt, nachdem sie im Februar aufwendig nachgepflanzt und mit einem Metallmantel geschützt wurden. Dieses Mal wurde jeweils ganz oben der mittlere Haupttrieb in der Krone angesägt.
Frohe Kunde für die Eltern. Die angekündigten Änderungen der Coronaverordnungen stellen die Weichen für einen Regelbetrieb, allerdings unter Pandemiebedingungen. Schon ab dem 29. Juni soll es möglich sein. Die Verantwortlichen der Gemeindeverwaltung setzen alles daran möglichst umfassend wieder alle Kinder betreuen zu können. Einschränkungen wird es aber geben. Eltern werden von den Einrichtungsleitungen zeitnah informiert.
Radel- und Klimafreunde meldet euch an fürs STADTRADELN. Einfach drei Wochen ab dem 28.6. die geradelten Kilometer online in eine Tabelle eintragen. Das war's auch schon. Unterstützen Sie die klimafreundliche Aktion, machen Sie mit. Erzählen Sie davon. STADTRADELN will sensibilisieren und erreichen, dass öfters das Rad genutzt wird. Eine tolle Aktion. Gleich anmelden auf www.stadtradeln.de.
Das ortsgeschichtliche Buch "Die Untere Hardt - einst und heute" ist neu erschienen. Alexander Werner hat einige seiner Beiträge in den BNN überarbeitet, ergänzt und in diesem Werk zusammengestellt. Anhand von Gebäuden werden Einblicke in die Entwicklung von Eggenstein-Leopoldshafen, Linkenheim-Hochstetten, Graben-Neudorf und Dettenheim gegeben. Es ist im Buchhandel für 19,90 € erhältlich.
Eltern und auch Kinder sehnen sich nach der Öffnung der Kitas. Sowohl Kirchen als auch die politische Gemeinde wollen möglichst vielen Kindern vor den Sommerferien zumindest zeitweise den Besuch unserer Einrichtungen ermöglichen. Zeitweise bedeutet, dass ein organisatorisch machbarer und pädagogisch sinnvoller abwechselnder Besuch der Kinder, z.B. im wöchentlichen Wechsel, angedacht ist. Aufgrund der notwendigen Vorprüfungen und Vorbereitungen wird als realistischer Beginn Dienstag, 26. Mai 2020, angesehen.
Gemeindeverwaltung Eggenstein-Leopoldshafen
Friedrichstraße 32 • 76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Tel: 0721 97886-0 • Fax: 0721 97886-23 • E-Mail: info@egg-leo.de
Öffnungszeiten (tel. voranmelden):
Mo - Fr 8.00-12.30 Uhr
Do 14.00-18.00 Uhr
Copyright © 2020 Eggenstein-Leopoldshafen. Alle Rechte sind vorbehalten.