Die Integrierte Leitstelle Karlsruhe alarmierte die Feuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen am Samstag, den 16. Januar 2020 um 17:11 Uhr zu einem PKW Brand auf die Bundestraße 36 in Fahrtrichtung Mannheim.
Die ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und –männer der Einsatzabteilung wurden am Donnerstag, den 14. Januar 2021 um 02:55 Uhr über ihre Funkmeldeempfänger mit dem Einsatzstichwort „B – Auslösung einer Brandmeldeanlage“ in den Berliner Ring von der Integrierten Leitstelle Karlsruhe alarmiert.
Zur ersten Alarmierung im neuen Jahr wurden die Feuerwehrleute von Eggenstein-Leopoldshafen am Sonntag, den 03. Januar 2021 um 01:08 Uhr zu einem Brandmeldealarm in der Straße am Schröcker Tor angefordert.
Die ehrenamtlichen Mitglieder der Einsatzabteilung wurden am Sonntag, den 27. Dezember 2020 um 17:01 Uhr mit dem Einsatzstichwort „Tierrettung groß“ an den Hirtenberg von der Integrierten Leitstelle Karlsruhe alarmiert.
Gegen 03.14 Uhr in der Nacht zum 29. Dezember 2020 ging bei der Integrierten Leitstelle Karlsruhe ein Alarm der Brandmeldeanlage einer Anschlussunterkunft in Graben-Neudorf ein. Darauf folgte die Alarmierung der örtlichen freiwilligen Feuerwehr.
Die Freiwillige Feuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen wurde am zweiten Weihnachtsfeiertag gegen 13:30 Uhr mit dem Alarmstichwort „Baum über Weg“ zu ihrem 100-sten Einsatz an den Weg entlang des Pfinz-Entlastungs-Kanals alarmiert.
Am Sonntag, den 20. Dezember 2020 wurde um 23:50 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen mit dem Alarmstichwort „Personenrettung mit Teleskopmast“ in die Straße Am Hang alarmiert.
Am Samstag, den 12. Dezember 2020 um 10:44 Uhr wurden die ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte der Feuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen mit dem Einsatzstichwort „Person in Wohnung“ in den Berliner Ring alarmiert.
Am Montag, den 21. Dezember 2020 um 18:51 Uhr wurden die ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte beider Abteilungen mit dem Einsatzstichwort „VU - eingeklemmte Person“ in den Ostring alarmiert.
Wohlfühlen in Vielfalt…Wohlfühlen in Sicherheit
Sie finden hier Informationen zu Aktivitäten und Tätigkeiten rund um die Feuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen aber auch zum Thema Bevölkerungsschutz. Als die „früheste, lebendigste und mutigste Bürgerinitiative“ hat der frühere Bundespräsident Richard von Weizsäcker die Feuerwehren einmal bezeichnet. In unserer Gemeinde leisten in den beiden Einsatzabteilungen über 100 aktive Feuerwehrangehörige, ehrenamtlich Ihren Dienst für die Allgemeinheit und dass rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr.
Auf den nachfolgenden Seiten möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, sich über die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten der jeweiligen Abteilungen und Fachbereiche in unserer Feuerwehr zu informieren. In der Rubrik „Aktuelles“ haben wir für Sie Berichte zu Einsätzen und Übungen, sowie Hinweise auf anstehende Veranstaltungen bereitgestellt.
Haben Sie Fragen rund um das Thema Bevölkerungsschutz, zur Feuerwehr oder können Sie sich vorstellen bei uns mitzumachen? Ob als Mitglied in der Einsatzabteilung, der Jugendfeuerwehr oder dem Spielmannszug, wir würden uns freuen wenn wir Sie in unseren Reihen begrüßen dürften.
Sprechen Sie uns an oder mailen Sie an info@fw-egg-leo.de oder an kommandant@fw-egg-leo.de. Sie erhalten umgehend Informationen über unsere nächsten Termine und können sich so vor Ort ein Bild von uns verschaffen.
Vielen Dank für Ihren Besuch und Ihr Interesse an der Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook @feuerwehreggensteinleopoldshafen und informieren Sie sich so, noch schneller und damit noch aktueller, über Neuigkeiten und Aktivitäten.
Herzlichst Ihr
Dominik Wolf Feuerwehrkommandant
Als 1864 in Eggenstein und 1865 in Leopoldshafen die beiden selbständigen Feuerwehren gegründet wurden, dachte sicher niemand daran was in den folgenden Jahrzehnten alles passieren würde.
Heute steht die Feuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen für weit mehr als nur die Brandbekämpfung. So sind die Einsatzabteilungen, zusammen mit anderen Hilfsorganisationen, zu jeder Tag- und Nachtzeit bereit um Menschen und Tiere aus Notlagen zu retten, Umweltgefährdungen abzuwenden, bei Verkehrsunfällen Hilfe zu leisten und wie schon immer, zu Bränden zu eilen um grösseren Schaden zu verhindern.
Der Freiwilligen Feuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen gehören im Jahr 2020 116 Frauen und Männer in der Einsatzabteilung an. Sie alle leisten ihren Dienst wie vor 150 Jahren. 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag, nicht selten mit Gefahr für die eigene Gesundheit und vor allem: ehrenamtlich.
Wenn Sie ein Teil von uns sein möchten, sprechen Sie uns an. Per email, Telefon, Brief oder ganz altmodisch kommen Sie einfach vorbei.
Ihre Feuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen
Stationiert bei Kdt. oder stellv. Kdt
Der Kommandowagen EL 10 dient als Beförderungsmittel/Dienstfahrzeug für den Kommandanten/ stellv. Kommandanten. Die zusätzlich mitgeführten Geräte wie Funkgeräte, Lampen oder Karten erleichtern es dem Einsatzleiter eine erste Lageerkundung durchzuführen. Das Fahrzeug ist mit einer festeingebauten Sondersignalanlage ausgestattet.
Feuerwehrhaus Leopoldshafen
Der Einsatzleitwagen dient als Kommunikationsschnittstelle zwischen der
Einsatzstelle und der Leitstelle/ Feuerwehräusern. Er ist für die
Einsatzdokumentation und bei größeren Schadenslagen für die Organisation
an der Einsatzstelle verantwortlich. Besetzt wird er im Einsatzfall mit den Mitgliedern der Führungsgruppe. Die Besatzung gliedert sich in einen Fahrzeugführer, ein Maschinst, zwei Sprechfunker und einem Lagezeichner.
Feuerwehrhaus Eggenstein
Feuerwehrhaus Eggenstein
Das Löschgruppenfahrzeug rückt sowohl bei Brand- als auch bei Hilfeleistungseinsätzen als zweites Fahrzeug aus.
Feuerwehrahaus Leopoldshafen
Das Löschgruppenfahrzeug rückt sowohl bei Brand- als auch bei Hilfeleistungseinsätzen als zweites Fahrzeug aus.
Feuerwehrhaus Eggenstein
Das Tanklöschfahrzeug rückt bei Brandeinsätzen als erstes Fahrzeug aus.
Feuerwehrhaus Leopldshafen
Das Tanklöschfahrzeug rückt bei Brandeinsätzen als erstes Fahrzeug aus.
Feuerwehrhaus Eggenstein
Der Rüstwagen rückt bei Einsätzen zur technischen Hilfeleistung als erstes Fahrzeug aus.
Einsatzabteilung Leopoldshafen
Das Wechselladerfahrzeug 1 dient dem Transport der verschiedenen Abrollbehälter an die Einsatzstelle und ist standartmäßig mit dem Abrollbehälter Wasserförderung beladen. Eines der beiden Wechselladerfahrzeuge rückt standardmäßig bei Einsätzen auf der mehr-spurigen Bundesstraße als Absicherungsfahrzeug aus.
Feuerwehrhaus Leopoldshafen
Das Wechselladerfahrzeug 2 dient dem Transport der verschiedenen Abrollbehälter an die Einsatzstelle und ist standardmäßig mit dem Abrollbehälter Umwelt beladen. Eines der beiden Wechselladerfahrzeuge rückt standardmäßig bei Einsätzen auf der mehrspurigen Bundesstraße als Absicherungsfahrzeug aus.
Feuerwehrhaus Eggenstein
Feuerwehrhaus Leopoldshafen
Der Werkstattwagen dient zum Materialtransport an die Einsatzstelle sowie den Gerätewarten zum Transport von feuerwehrtechnischen Gerätschaften und Verbrauchsmaterialien
Feuerwehrhaus Eggenstein
Der Mannschaftstransportwagen dient hauptsächlich zum Transport nachrückender Einsatzkräfte sowie weiterer Materialien an die Einsatzstelle.
Feuerwehrhaus Leopoldshafen
Der Mannschaftstransportwagen dient hauptsächlich zum Transport nachrückender Einsatzkräfte sowie weiterer Materialien an die Einsatzstelle.
Feuerwehrhaus Eggenstein
Feuerwehrhaus Leopoldshafen
Feuerwehrhaus Leopoldshafen
Der Abrollbehälter Aufenthalt wird bei Großschadenslagen angefordert. Er dient als Aufenhaltsraum von Einsatzkräften.
Feuerwehrhaus Leopoldshafen
Der Abrollbehälter Logistik ist für allgemeine Transportaufgaben vorgesehen. Einsatzmittel wie Zelte und Rüstholz können sicher transportiert werden.
Feuerwehrhaus Leopoldshafen
Der Abrollbehälter Pritsche/ Kran behinhaltet abklappbare Bordwände und einen angebauten hydraulischen Ladekran sowie umfangreiches Anschlagmaterial und ein Großtierhebegeschirr. Der AB Pritsche/ Kran wird eingesetzt als ergänzendes Einsatzmittel bei der technischen Hilfeleistung sowie als Arbeitsmittel beim Ablasten und Verlasten von schwerem Einsatzgerät.
Feuerwehrhaus Leopoldshafen
Feuerwehrhaus Leopoldshafen
Auf dem AB Umwelt wird die Ausrüstung für unterschiedlichste Gefahrguteinsätze mitgeführt. Der Abrollbehälter Umwelt ist standardmäßig auf dem Wechselladerfahrzeug 2 aufgesattelt
Feuerwehrhaus Leopoldshafen
Der AB Wasserförderung wird bei größeren Einsatzlagen in der Löschwasserförderung über eine lange Wegstrecke auch überörtlich eingesetzt. Es können gleichzeitig je 1000m A-110mm Schlauch verlegt werden. Ein Kombination mit einem HFS (Holland Fire System) ist mit den mitgeführten Einsatzmittel möglich.
Feuerwehrhaus Leopoldshafen
Das Rettungsboot 1 mit fester Motorisierung (RTB) ist standardmäßig auf dem Bootstrailer beladen.
Feuerwehrhaus Eggenstein
Feuerwehrhaus Leopoldshafen
Feuerwehrhaus Eggenstein
Feuerwehrhaus Eggenstein
Feuerwehrhaus Leopoldshafen
Unsere beiden Feuerwehrhäuser sind das Zuhause aller Feuerwehrangehörigen. Neben den Fahrzeughallen für die 15 Einsatzfahrzeuge befinden sich Umkleiden und Lehrräume für die Mitglieder der Einsatzabteilung und der Jugendfeuerwehr, Werkstätten für die Gerätewartung und die Atemschutztechnik in beiden Gebäuden. Weiterhin sind Kleiderkammer, Büroräume, Besprechungszimmer für größere Einsatzlagen sowie Funkzentrale vorhanden.
Das Feuerwehrhaus Eggenstein befindet sich am Buchheimer Weg 5 im Ortsteil Eggenstein und grenzt mit der Fahrzeughalle an den Ostring an. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Sportzentrum mit den Sporthallen A + B sowie die Gemeinschaftsschule Eggenstein. Neben dem Alarm-Parkplatz für die Mitglieder der Einsatzabteilung sind weitere Parkplätze sowie das Hallenbad vorhanden. Im Dachgeschoss des Feuerwehrhaus sind mehrere Wohnungen vorhanden, die Seitens der Gemeindeverwaltung Eggenstein-Leopoldshafen vermietet sind.
Das Feuerwehrhaus Leopoldshafen befindet sich in der Blumenstraße 54 im Ortsteil Leopoldshafen. Im hinteren Gebäudeteil haben die Ortsgruppe Nordhardt der Deutschen-Lebens-Rettungsgesellschaft ihre Räumlichkeiten sowie die Reservistenkameradschaft Nordhardt ihren Sitz. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Vereinsheim des Harmonika Spielring Leopoldshafen. Gegenüber der Fahrzeughalle des Feuerwehrhaus ist ein Standort des Bauhofs der Gemeindeverwaltung. Angrenzend an den Alarm-Parkplatz der Einsatzabteilung grenzt Wohnbebauung an.
Unsere Feuerwehr hat eine sehr aktive Jugendarbeit und die Bambinis sehen in ihren Uniformen einfach toll aus.
Die Kindergruppe und die beiden Jugendgruppen der Jugendfeuerwehr Eggenstein – Leopoldshafen haben den Übungs – und Ausbildungsbetrieb wiederaufgenommen.
Mehr ...Beim 21. Eggensteiner Straßenfest am letzten Juni-Wochenende war neben den anderen 23 Vereinen und Gruppierungen auch die Freiwillige Feuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen traditionell mit einem eigenen Stand vertreten.
Mehr ...Im Rahmen der Ferienspassaktion der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen hatte die Freiwillige Feuerwehr dieses Jahr im Feuerwehrhaus Leopoldshafen 39 Kinder zu Gast.
Mehr ...Auch in diesem Jahr ging die Jugendfeuerwehr Eggestein wieder auf ihre jährliche Jugendfreizeit, unser Ziel war die Jugendherberge in Schweinfurt.
Mehr ...Am Samstag, den 28. April 2018 um 7:30 Uhr, trafen sich 6 hoch motivierte Jugendliche der Jugendfeuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen Abt. Eggenstein zur Abfahrt zum jährlichen stattfindenden Indiaca-Turnier der Jugendfeuerwehr des Landkreises Karlsruhe.
Mehr ...Am Donnerstag den 22.02.2018 wurde der Jugendfeuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen ein Scheck in Höhe von 300€ von der Freundeskreis Eggenstein e.V. übergeben. Kommandant Dominik Wolf und der Stv. Jugendwart Jens Bogner bedankten sich und freuten sich über die Spende, die für die Ausstattung der Kinder- und Jugendarbeit verwendet wird.
Mehr ...Auch dieses Jahr wurden die ausgedienten Christbäume im Ortsteil Eggenstein wieder von der Jugendfeuerwehr gegen eine kleine Spende eingesammelt.
Mehr ...Am ersten Adventswochenende im Dezember, traf sich die Jugendgruppe Leopoldshafen unserer Jugendfeuerwehr, um gemeinsam selbst gebackene Plätzchen, Misteln und Kinderpunsch am Nikolausmarkt beim Heimatmuseum in Leopoldshafen zu verkaufen.
Mehr ...Am 7. November 2017 stand der Nachholtermin für die bereits in den Ferien stattgefundene Abnahme der Kinderflamme an.
Mehr ...Wer fleißig ist, wird belohnt.... und so kam es, dass einige Jugendliche der Jugendgruppe Leopoldshafen aufgrund ihres regelmäßigen Dienstbesuches im vergangenen Jahr gemeinsam mit ihren Betreuern am 31. Oktober 2017 den Holiday-Park in Haßloch besuchten.
Mehr ...Am 29. Oktober 2017 war einiges los im Feuerwehrhaus Leopoldshafen. Die Abnahme der Jugendflamme 1 und 2 stand an. Unter den Blicken von Kommandant Dominik Wolf und einigen Eltern ging es pünktlich um 10:00 Uhr los.
Mehr ...Samstag, 28. Oktober 2017, 07:45 Uhr im Feuerwehrhaus Leopoldshafen: 17 mutige Nachwuchs-Feuerwehrmänner und - Frauen der Kindergruppe der Jugendfeuerwehr machen sich in Uniformen in drei Feuerwehrfahrzeugen auf den Weg nach Pfinztal-Kleinsteinbach,
Mehr ...Am Dienstag den 24.10.17 machte sich die Jugendfeuerwehr Abt. Eggenstein auf den Weg zur Hauptwache der Berufsfeuerwehr Karlsruhe.
Mehr ...Vor kurzer Zeit stand bei den Mitgliedern der Bambinifeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen wieder ein besonderer Dienst an.
Mehr ...Im Rahmen der Ferienspassaktion der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen hatte die Freiwillige Feuerwehr am 4. September im Feuerwehrhaus Leopoldshafen 22 Kinder zu Gast.
Mehr ...An einem Samstag im Sommer 2017 um 08:30 Uhr morgens im Feuerwehrhaus Leopoldshafen wurden Türen und Tore aufgesperrt, eingekaufte Getränke und Lebensmittel eingeräumt, die Feuerwehrfahrzeuge wurden aus der Fahrzeughalle rausgefahren und alle Betreuer und Helfer trafen sich noch einmal um die letzten Details für den 8 Stunden Berufsfeuerwehrtag unserer Kindergruppe der Freiwilligen Feuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen zu besprechen.
Mehr ...Diese Woche möchten wir Ihnen liebe Leser, mal etwas Anderes präsentieren - einen Bericht über das Highlight des Monats Februar für unsere Jugendfeuerwehr - geschrieben von unseren Jugendlichen.
Mehr ...Am Dienstag vor Fasching hatten die Jugendleiter der Jugendfeuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen eine spezielle Überraschung für ihre Kinder und Jugendlichen. Man hatte für diesen Dienstabend den Feuerwehrkameraden Franz Gäng vom Arbeitskreis Brandschutz-Erziehung-Aufklärung des Kreisfeuerwehrverbandes Karlsruhe eingeladen.
Mehr ...Auch dieses Jahr wurden die ausgedienten Christbäume im Ortsteil Eggenstein wieder von der Jugendfeuerwehr gegen eine kleine Spende eingesammelt.
Mehr ...Auch bei der Jugendfeuerwehr Leopoldshafen hat die Weihnachtszeit nun endlich Einzug gehalten.
Mehr ...
Zu Zeit sind wir 28 Kinder und 8 Betreuerinnen und Betreuer. Mit viel Spaß und Spiel erkunden wir das Thema „Feuerwehr“. 3-4-mal im Jahr wechseln wir das
Feuerwehrgerätehaus und sind auch schon auf Ausflügen zu anderen Feuerwehren und Hilfsorganisationen unterwegs.
Neben den Highlights im Jahr wie unsere eigene kleine Übung am Tag der Offenen Tür, erlernen wir auch wie man sich bei einem Brand zu Hause verhält und
wie man einen Notruf richtig absetzt. Natürlich backen, kochen und basteln wir auch zusammen und feiern auf unserer eigenen Weihnachtsfeier. Einmal im Jahr
sind sogar an einem Dienstabend unsere Eltern dabei und wir zeigen unser Können.
Wir treffen uns jeden Dienstag, außer in den Schulferien, blockweise und abwechselnd in den Feuerwehrhäusern Eggenstein und Leopoldshafen. Bei Fragen stehen wir dir/Ihnen gerne zur Verfügung!
Wenn du bereits über 10 Jahre alt bist dann schau doch bei unserer Jugendfeuerwehr vorbei und lerne noch mehr über die Freiwillige Feuerwehr.
Eure/Ihre Bambinifeuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen
Schon sehr früh erkannte man in Eggenstein-Leopldshafen die Wichtigkeit der Nachwuchsförderung in der Feuerwehr. Als eine der Ersten im Landkreis wurde die Jugendfeuerwehr bereits 1972 gegründet und bereitet seit dem ohne Unterbrechung Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene für den Einsatz in der aktiven Einsatzabteilung vor.
Im Ortsteil Eggenstein zählt die Jugendfeuerwehr derzeit ca. 25 Mitglieder, die von speziell für die Jugendarbeit geschulten Ausbildern einmal wöchentlich betreut werden. Neben dem Erlernen und Trainieren feuerwehrtechnischer Fertigkeiten stehen aber besonders der Spaß und die Kameradschaft im Vordergrund – sei es bei der alljährlichen Christbaumsammlung, die unsere Jugendarbeit finanziert, auf Ausflügen oder unserer einwöchigen Jugendfreizeit. Etwa die Hälfte der Jugenddienste widmet sich feuerwehrtechnischem Inhalt. Zahlreiche Übungen, Vorführungen und Spiele erleichtern das Erlernen und Trainieren der nicht immer einfachen Handgriffe, Knoten oder Funksprüche. So lernen die Jugendlichen schon früh alle Bereiche der Feuerwehr kennen.
Durch die Jugendleistungsspange – das höchste Abzeichen der Jugendfeuerwehr – beweisen die Jugendlichen schließlich ihre Fähigkeit, als Team zusammen zu arbeiten
und nach wochenlangem intensivem Training die vorgegebenen feuerwehrtechnischen Übungen erfolgreich zu absolvieren.
Die Jugendfeuerwehr bietet somit nicht nur ein attraktives und vielseitiges Angebot, sondern zusätzlich auch das gute Gefühl, anderen Menschen helfen zu können.
Jugenddienst
Dienstags 18:30 – 20:00 Uhr (außer in den Schulferien)
Bei der Jugendfeuerwehr lernst du in Spiel und Spaß verpackt, was die Feuerwehrleute später im Einsatz brauchen und bist Teil einer tollen Gemeinschaft.
Technikwissen, Einsatzabläufe, Erste Hilfe, Funksprüche, das alles erarbeiten wir in unseren wöchentlichen Dienstabenden. Und wir trainieren auch regelmäßig
den „Ernstfall“ bei Übungen und zum Beispiel an unserem „24-Stunden-Berufsfeuerwehrtag“.
Aber es gibt bei uns auch Aktionen die weniger „feuerwehrorientiert“ sind. Wir kochen zusammen, machen gemeinsam Sport, veranstalten Fahrradtouren u.v.m.
Besondere Highlights sind die Aktionen des Landkreises Karlsruhe, an denen wir teilnehmen, wie das zweijährig stattfindende Kreiszeltlager, bei dem wir
Kontakte mit anderen Jugendfeuerwehrangehörigen knüpfen und pflegen können oder die Wettkämpfe, wie die Jugendflamme, bei denen wir unser Können unter Beweis
stellen dürfen.
Natürlich tragen wir auch zu den großen Festen unserer Feuerwehr, wie dem Kirwemontags- Essen und dem Tag der offenen Tür, unseren Teil bei.
Wenn du bei uns mitmachen möchtest, musst du mindestens 10 Jahre alt sein. Für die Jüngeren gibt es die Bambini-Feuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen. Momentan sind wir eine bunt gemischte Truppe von 18 Jugendlichen. Wir werden von 5 Jugendleitern betreut, die fast jeden Spaß mitmachen. Wenn du mal reinschnuppern willst, dann komm doch dienstags um 18.00 Uhr ins Feuerwehrhaus in der Blumenstraße 54 in Leopoldshafen.
Wir freuen uns auf dich!
Jugenddienst
Dienstags 18:00 – 19.30 Uhr (außer in den Schulferien)
Im Winter 18.00 – 19.00 Uhr
Rhythmisch, musikalisch, gesellig, ebenfalls allzeit einsatzbereit sind unsere Spielmannszüge, sei es beim Zapfenstreich, Geburtstagen, Jubiläen und weiteren Feierlichkeiten. Sie sorgen für gute Stimmung.
Nach dem Krieg befasste sich der damalige Kommandant Albert Schnürer mit der Neugründung des Spielmannszuges. 1952 traf er die Vorbereitungen, am 23. Februar 1953 folgten seiner Einladung ins Gasthaus „Blume“ insgesamt 11 Interessenten. Mit dem vom alten Feuerwehrspielmannszug noch vorhandenen Instrumenten wurden alsbald die ersten Versuche unternommen. Am 15. März 1953 wurde Adolf Seufert zum Spielmannszugführer gewählt. Auf eindringlichen Wunsch von Kommandant Albert Schnürer gelang es dem neuen Spielmannszug bereits beim Sommerfest der Wehr im Festzug und auf dem Festplatz im „Kronenhof“ erstmals öffentlich aufzutreten. Gespielt wurde damals nur der „Lockmarsch“ und der „Fehrbelliner Reitermarsch“. Trotz diesem geringen musikalischen Angebot konnte der Spielmannszug neue Zugänge verzeichnen und brachte auch für die Wehr neues Ansehen. Zum Jahresende 1953 waren 25 Mann im Spielmannszug aktiv.
Bereits 1954 führte der noch junge Spielmannszug zusammen mit dem Musikverein „Lyra“ anlässlich des 90-jährigen Bestehens der Wehr erstmals den großen Zapfenstreich auf. In den Jahren nach 1962 führte kräftige Werbung um Nachwuchs für den Spielmannszug zum Erfolg. Es gelang die Aufstellung eines Jugendspielmannszugs, der 1965 insgesamt 20 Jungen und Mädchen zählte und bei verschiedenen Veranstaltungen selbständig in der Öffentlichkeit auftrat.
Seit dem 125-jährigen Jubiläum der Eggensteiner Wehr im Jahr 1989 konnte der Spielmannszug trotz sinkendem Personalstand verschiedene Veranstaltungen musikalisch umrahmen. Insbesondere bei befreundeten Spielmanns- und Fanfarenzügen sowie natürlich beim jährlichen Eggensteiner und Durlacher Faschingsumzug war der Eggensteiner Spielmannszug ein gern gesehener Gast.
Im Jahr 2013 feierte der Spielmannszug Eggenstein sein 60-jähriges Jubiläum. Derzeit besteht der Spielmannszug aus 10 Kameraden, wobei hiervon drei Kameraden seit der Gründung dabei sind.
Wir sind der Spielmannszug Leopoldshafen und bestehen seit 1956. Unter Leitung von Stabführerin Bianca Lang bereichern wir seit vielen Jahren das musikalische Leben in Feuerwehr und Gemeinde in Eggenstein-Leopoldshafen.
Zu Zeit sind wir eine lustige Truppe zwischen 12 und 72 Jahren, männlich und weiblich bunt gemischt.
Insgesamt sind wir 24 Musikerinnen und Musiker und 2 passive Musiker die aus Altersgründen nicht mehr mitspielen.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder die Spaß an der Musik haben und gerne in der Gemeinschaft musizieren. Notenkenntnisse wären wünschenswert, sind aber keine Bedingung.
Folgende Instrumente stehen unseren Musikern zur Auswahl:Wir spielen bei uns traditionelle Marschmusik, schottische Stücke sowie Oldies und Stimmungsmusik.
Wo und wann trifft sich der Spielmannszug zur Probe:
Jeden Montag (außer in den Ferien)
19.00 Uhr Anfängerprobe
19.30 Uhr Gesamtprobe.
Es war einmal, so fangen alle Märchen an, doch das folgende ist Wirklichkeit: Bei verschiedenen Gesprächen mit Kameraden, die über 65 Jahre alt waren und somit nicht mehr direkt am aktiven Dienst teilnehmen wollten oder konnten, war der Wunsch laut geworden eine zwanglose Zusammenkunft zu organisieren.
Aus diesem Grund luden die Kameraden Richard Heger und Martin Hesselschwerdt, in Abstimmung mit der Feuerwehrführung, dann am 4. Dezember 1995 diese „Ü-65-Gruppe“ erstmals zu einer Nikolausfeier ein. 28 Angehörige dieser Altersgruppe folgten ihrer Einladung und trafen sich zu einem gemütlichen Beisammensein. Bei Kaffee, Kuchen und einem zünftigen Vesper wurden Erlebnisse und Anekdoten in geselliger Runde ausgetauscht.
Schnell war der Wunsch nach einer Wiederholung da und so kann man dieses Treffen als inoffizielles Gründungsdatum unserer Altersmannschaft bezeichnen. In Anbetracht der großen positiven Resonanz, gingen die beiden Verantwortlichen, ganz im Sinne ihrer Mannschaft, bald daran weitere Aktivitäten anzubieten. So kam es bereits zwei Jahre später zu einem gemeinsamen Ausflug ins benachbarte Elsass und bald darauf nahm die Gruppe auch an den Treffen der Altersmannschaften der Feuerwehren des Landkreises Karlsruhe teil.
Seit der Gründung ist die Gruppe stetig gewachsen und besteht im Jubiläumsjahr aus 44 „ehemaligen“ aktiven Feuerwehrleuten, die sich regelmäßig treffen, gemeinsam Ausflüge veranstalten und am Feuerwehrgeschehen teilnehmen. So sind die Besuche der Obmännertreffen, die Teilnahme am Gedenkgottesdienst für die Unfallopfer in Stadt- und Landkreis oder auch die Beteiligung am Messestand des Kreisfeuerwehrverbandes bei der offerta bereits obligatorisch. Immer dann, wenn die noch berufstätigen Kameraden die Wehr nicht vertreten können, nehmen diese Aufgaben gerne die Alterskameraden wahr.
Dass die Kameradschaft in der Feuerwehr einen hohen Stellenwert genießt, zeigt sich auch darin, dass die Partner verstorbener Feuerwehrangehöriger selbstverständlich weiter zu den Aktivitäten der Altersmannschaft eingeladen werden. Aber nicht nur im gesellschaftlichen Teil leistet die Gruppe einen wertvollen Beitrag. Auch im Tagesgeschäft der Feuerwehr übernehmen viele rüstige „Ehemalige“ Aufgaben, die durch die Aktiven der Einsatzabteilungen aufgrund derer Berufstätigkeit nicht alleine geleistet werden können. Sie tragen somit nach wie vor ganz wesentlich dazu bei, dass unsere ehrenamtliche Feuerwehr funktioniert.
Auch den ersten „Führungswechsel“ gibt es zu vermelden. Nach über 15 Jahren im „Dienst“ hat Kamerad Richard Heger aus persönlichen Gründen um Entbindung aus seiner „Pflicht“ gebeten. Als Ersatz stellte sich dankenswerterweise Helmut Schlenker zur Verfügung. So hoffen wir, dass die beiden Obmänner Hesselschwerdt und Schlenker es weiter schaffen, die Truppe so zusammenzuhalten und sie noch viele schöne gemeinsame Stunden als Teil ihrer Feuerwehr erleben können.
Alle Jahre wieder – Adventszeit - Weihnachtszeit – Kerzenzeit - Zeit für Brände?
Jedes Jahr, wenn es heller und wärmer wird und das Leben wieder draußen stattfindet, scharen sich viele um den Grill und die Saison ist wieder eröffnet. Damit diese für alle zum gelungenen Freizeiterlebnis und nicht zum Desaster wird, empfiehlt der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg um Beachtung einiger Grundregeln.
Aus gegebenem Anlass weissen wir auf die Pressemitteilung des Innenministeriums Baden-Württemberg hin
Ist ein Notfall erst eingetreten, ist es für Vorsorgemaßnahmen meist zu spät. Wenn es brennt, müssen Sie sofort reagieren. Wenn Sie und Ihre Familie evakuiert werden müssen, können Sie nicht erst beginnen, Ihr Notgepäck zu packen. Wenn der Strom für Tage ausfällt, sollten Sie einen Notvorrat im Haus haben. Hier finden Sie Infos zu allen wichtigen Themen – vom Lebensmittelvorrat bis zum Notgepäck – um persönlich für den Notfall gerüstet zu sein.
Jeden Monat verunglücken rund 35 Menschen tödlich durch Brände, die meisten davon in den eigenen vier Wänden. Die Mehrheit stirbt an einer Rauchvergiftung. Zwei Drittel aller Brandopfer werden nachts im Schlaf überrascht.
Gemeindeverwaltung Eggenstein-Leopoldshafen
Friedrichstraße 32 • 76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Tel: 0721 97886-0 • Fax: 0721 97886-23 • E-Mail: info@egg-leo.de
Öffnungszeiten (tel. voranmelden):
Mo - Fr 8.00-12.30 Uhr
Do 14.00-18.00 Uhr
Copyright © 2020 Eggenstein-Leopoldshafen. Alle Rechte sind vorbehalten.